Vorträge
Heidegger und die Juden (30.10.-1.11.2014) Martin-Heidegger-Institut, Wuppertal (LINK)
2015
Vorträge in Ascona, Barcelona, Heidelberg, Paris, Oxford, Rom
2014
Vorträge in Atlanta, Berlin, Bochum, Frankfurt am Main, Göttingen, Kyoto, Lille, New York, Paris, Pisa, Puebla/Mexiko, Sao Paulo, Stockholm, Tokio
2013
Einladung April Karls-Universität Prag zu zwei Vorträgen, Mai St. Petersburg über Vladimir Bibikhin, Herbst Bogotá über den Humanismus im 20. Jahrhundert etc.
2012
Die Krisen der Technik und die Philosophie. Veranstaltungen des Goethe-Instituts in Tokyo und Kyoto zum Jahrestag der Katastrophe von Fukushima
Das Apriori bei Heidegger. Konferenz „Die Vielfältigkeit des Apriori“ am Deutschen Haus für Wissenschaft und Innovation in Moskau, Russland
Europe and Revolution. Konferenz „Transcending Europe“ an der Universität von Helsinki, Finnland
Heidegger and the Political. Heidegger-Circle an der Emory University of Atlanta
Die Intimität des Souveräns bei Georges Bataille. Konferenz „Welt der Abgründe - Georges Bataille avant tous“ an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz
Die Umdrehung des Platonismus als metaphysische Figur. Konferenz „Perspektiven der Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter“ an der Universität Innsbruck
2011
What is Intense Experience? On Henri Bergson. Vortrag an der Universität von Tampere, Finnland
Heidegger‘s Community. Konferenz über „Heidegger und die Politik“ an der Södertörn högskola in Stockholm, Schweden
Heidegger und die Ethik. Vortrag an der Sommerschule für Phänomenologie und Ethik an der Bergischen Universität Wuppertal
“Intimacy” and “Abyss” in Hölderlin‘s “The Death of Empedocles”. Questioning Grounds. New Readings of German Idealism. Internationale Konferenz an der Södertörn högskola in Stockholm, Schweden
Über Schmerz und Autonomie. Vortrag im Fortbildungskurs Palliativmedizin für Ärzte veranstaltet von der Überörtlichen Gemeinschaftspraxis Dr. J. und S. Gleißner u.a.
The Revolution in the Political Thinking of Hannah Arendt. Congreso Internacional de Filosofía Contemporánea in Bogotá, Colombia
2010
Das Medium oder Die Abwesenheit der Revolution. Konferenz „Die Krise der Freiheit“ in Ljubljana, Slowenien
„Eines Atems einger Bund“. Geschlechtsliebe bei Schopenhauer und Nietzsche. Vortrag in der Schopenhauer-Gesellschaft Frankfurt am Main
„Daß sie mich nicht verbrauchen...“ Rilke bei den Philosophen. Konferenz an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn
Corpus Belli. Ernst Jünger schreibt den Krieg. XI. Jünger-Symposium des Freundeskreises der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger: „Krieg und Frieden“. Heiligkreuztal
“How far is it now?“ On Overcoming the Crisis (On a Poem of Sylvia Plath). Internationale Konferenz der Seminários Internacionales Museu Vale 2010, Vitória, Brasilien
2009
Enden. Hegel und Heidegger. Konferenz „Hegel und Heidegger“ an der Universität Wien (Theologische Fakultät)
Was heißt Geburt? Tagung „Intergenerative Erfahrung. Fragen zum Verhältnis zwischen den Generationen“ an der Katholischen Akademie in Freiburg
Stilus. Konferenz „Heideggers Stile“ an der Universität Wien, Österreich
2008
Die Inkarnation des Krieges. Der Körper des Kriegers. Workshop im Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien, Österreich
Heideggers Eschatologie des Seins. IV. Heidegger-Meeting der Heidegger-Forschungs-Gruppe, Meßkirch
Das deutsch-jüdische Gespräch im George-Kreis. Workshop an der Johann-Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt
2007
Heidegger and Strauss. Internationale Heidegger-Konferenz (Heidegger-Circle) an der DePaul University of Chicago, USA
Heidegger and Strauss. National Chengchi University of Taipei, Taiwan
Das Trauma des Holocaust als Anfang der Philosophie. Nach Hannah Arendt und Emmanuel Levinas. The Relation between German and French Philosophy. Internationale Konferenz an der Tongji-Universität Shanghai, China
A Beginning of Philosophy. Plato‘s Image of the Cave. Fudan University Shanghai, China
2006
Europäisches Ethos bei Platon und Aristoteles. Vierte zentral- und osteuropäische Konferenz für Phänomenologie Ljubljana, Slowenien
Die Fremdheit der Philosophie nach Sokrates. „Das Fremde und das Eigene“. Internationale Konferenz für Phänomenologie an der Universität Wien, Österreich
Das Böse und der Traditionsbruch bei Hannah Arendt. „Hannah Arendt weitergedacht“. Internationale Konferenz am Hannah-Arendt-Institut in Dresden
2005
Das Trauma des Holocaust als Anfang der Philosophie. Nach Hannah Arendt und Emmanul Levinas. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung in Wuppertal
„Auf den Knien leben“. Zum Verhältnis von Anthropologie und Politik bei Hannah Arendt. Internationale Konferenz der südamerikanischen Gesellschaft für Phänomenologie und Hermeneutik in Buenos Aires, Argentinien
„Unsere europäische Not“. Sokrates bei Husserl und Patočka. Internationale Konferenz „Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie“ am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien, Österreich
2004
Das „Opfer“ bei Patočka und Heidegger. Workshop am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien, Österreich
Der christliche Leib und das „Zeichen für andere“. Zu Hegels Interpretation der Leib-SeeleDifferenz. Internationale Konferenz über Phänomenologie und das Leib-Seele-Problem in Prag, Tschechien
„Auf den Knien Leben“. Hannah Arendt und die neuzeitliche Anthropologie. Internationale Konferenz über Phänomenologie und Anthropologie in Prag, Tschechien
Das „übergängliche Denken“ und die „Macht“. Heideggers Interpretation der „Machenschaft“ als Kritik der „totalen Herrschaft“. » Le >2e ouvrage principal< de Martin Heidegger Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). « Interprétation et Traduction. Internationale Konferenz in Lausanne, Schweiz
Sur le sens éthique de juger. L’interprétation de la faculté de juger kantienne par Hannah Arendt. Internationale Konferenz anlässlich des 200. Todestag von Immanuel Kant in Hammamet, Tunesien
2003
„Diese allberechnenden Barbaren“. Heideggers Hölderlin Interpretation und die Frage nach der Technik. Internationale Konferenz „Heidegger und die Technik“ in Brest, Frankreich
Der Körper des Thersites oder der Leib Christi. Zur Herkunft ethischer Probleme mit den neueren ,Anthropotechniken‘ im Rückgang auf Homer und Hegel. „Mensch – Leben – Technik“. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung in Würzburg
Schellings Mythologie der Potenzen. „Schellings Philosophie der Mythologie“. Internationale Schelling-Gesellschaft in Zagreb, Kroatien
2002
Zu Ernst Jüngers metaphysischer Grundstellung. Martin Heidegger und „Der Arbeiter“. IV. Jünger-Symposium des Freundeskreises der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger: „Verwandtschaften II“. Heiligkreuztal
Apollon und der Anfang der Philosophie. Eine Anmerkung zur Grundlegung der Theoria bei Aristoteles. Konferenz „Aristoteles‘ Metaphysik und Hermeneutik“ in Ljubljana, Slowenien
Daß Eines Alles ist. Die Erschütterung der Logik im Denken Heideggers. Internationale Konferenz „Heidegger und Logik“ in Freiburg