Aufsätze

2019

Der Verlust der Kette. Anmerkungen zur Apokalypse. In: Dritte Natur. Bd. II. Hrsg. von Steffen Richter und Andreas Rötzer. Matthes & Seitz: Berlin 2019

2017

Die Geisel des Kapitals — Zu Charles Peguys „Das Geld“. Nachwort von Charles Peguys: Das Geld. Matthes & Seitz: Berlin 2017, 117-129

2016

Heidegger and the Shoah. In: Reading Heidegger’s Black Notebooks 1931-1941. Hrsg. von Inge Farin und Jeff Malpas. The MIT Press: Cambridge, Massachusetts and London, England 2016, 169-180

2015

„Intimacy“ and „Abyss“ in Hölderlin’s „Death of Empedocles“. In: Dis-orientations. Philosophy, Literature and the Lost Grounds of Modernity. Ed. by Marcia Sá Cavalcante Schuback. Rowman & Littlefield: London 2015, 234-249

2014

Europa und die Revolution. Tumult. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft. Hrsg von Franz Böckelmann und Walter Seitter. Frühjahr 2014, 11-17

Artikel »Martin Heidegger«. In: Ernst Jünger-Handbuch. Hrsg. von Matthias Schöning. J.B. Metzler Verlag: Stuttgart u. Weimar 2014, 368-371 Heidegger et les Cahiers noirs. In: Esprit. No. 407. August-September 2014, 133-148

2013

Eschatologische Kulturkritik. Nebels Essay „Stefan George und die entgötterte Welt“. In: Gerhard Nebel. „Ein gewaltiger Verhöhner des Zeitgeistes“. Hrsg. von François Poncet. Wilhem Fink Verlag: München 2013, 81-92

La revolución en el pensamiento político de Hannah Arendt. In: Reflexiones en filosofía contemporánea. Edición d‘Alfredo Rocha de la Torre. Grama Ediciones: Buenos Aires 2013, 37-52

Artikel »Martin Heidegger« In: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Hrsg. von Thomas Bedorf und Andreas Gelhard. WBG: Darmstadt 2013, 137-145

Articles »Contributions to Philosophy (From Enowning)« und »German Idealism«. In: The Bloomsbury Companion to Heidegger. Ed. by François Raffoul and Eric Nelson. Bloomsbury: London et al. 2013, 215-222 und 113-120

2012

»Daß sie mich nicht verbrauchen« – Rilke bei den Philosophen. In: Kunsterfahrung als Welterschließung. Die Kunst und Lebensphilosophie Rainer Maria Rilkes. Hrsg. von Günter Seubold und Thomas Schmaus. DenkMal Verlag: Bonn 2012, 227-246

Tragic or Philosophic Eros in Sophocles and Plato. In: Phenomenology of Eros. Hrsg. von Joanna Bornemark und Marcia Sá Cavalcante Schuback. Södertörn Philosophical Studies 10. 2012, 19-32

Geburt heißt... In: In statu nascendi.Geborensein und intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanderseins. Hrsg. von Tatiana Shchyttsova. Traugott Bautz GmbH: Nordhausen 2012, 108-120

Hannah Arendt und die Existenzphilosophie. In: Politische Existenz und republikanische Ordnung im Denken Hannah Arendts. Hrsg. von Karl-Heinz Breier. Nomos Verlagsgesellschaft: BadenBaden 2012, 33-48

Planet und Technik. Heidegger liest Ernst Jünger. In: Heidegger-Kenkyukai Daisan-Ronshu (Wissenschaft und Technik bei Heidegger - Sammelband der Heidegger Association Tokyo, Bd. 3). Hrsg. von Eisuke Yamamoto, Miyoko Koyanagi, Motoki Saito, Tsutomu Sagara, Hiroshi Sekiguchi, Ichiro Mori, Asuka Suehisa. Riso-sha Verlag. Chiba Präfektur 2012, 89-107

2011

Sokrat, ili rozhdenie politicheskoj filosofii. In: Sokrat, №3. Praxis-Verlag: Moskau 2011, 12-17

Paul Celans antimetaphorisches Gedicht. In: Gedanken im freien Fall. Vom Wandel der Metapher. Hrsg. von Sophie Panteliadou und Elisabeth Schäfer. Sonderzahl Verlag: Wien 2011, 222-236

2010

»How far is it now?« Da superação da crise (a Sylvia Plath). In: Do abismo às montanhas. Seminários Internacionais Museo Vale, Brasilien. 2010, 188-199

Die Fremdheit der Philosophie nach Sokrates. In: Das Fremde und das Eigene. Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie. Hrsg. von Matthias Flatscher und Sophie Loidolt. Würzburg 2010, 251-263

Hegels christlicher Staat. In: Recht ohne Gerechtigkeit? Hegel und die Grundlagen des Rechtsstaates. Hrsg. von Andrej Przylebski and Mirko Wischke. Würzburg 2010, 51-64

»Seltsames Wandern zum Rhein vom Nil.« Bemerkungen zum deutsch-jüdischen Gespräch des George-Kreises im Spiegel von Alexander Stauffenbergs »Der Tod des Meisters«. In: Stefan George. Dichtung – Ethos – Staat. Denkbilder für ein geheimes europäisches Deutschland. Hrsg. von Bruno Pieger und Bertram Schefold. Berlin 2010, 189-203

»Und nie mein land den schatz gewann« – Bemerkungen zu Heideggers George-Lektüre. In: Stefan George. Dichtung – Ethos – Staat. A.a.O., 417-429

2009

Wie Gott vertrauen? Bemerkungen zu Klaus Helds „phänomenologischer Begründung eines nachmetaphysischen Gottesverständnisses“ im Rückgang auf Heideggers Paulus-Interpretation. In: Phänomenologie und Theologie. Hrsg. von Thomas Söding und Klaus Held. Freiburg 2009, 121-132

Was heißt Geburt? in: Philosophische Rundschau. Bd. 56. Heft 1. 2009, 17-37

»Was ist ‚Deutschland’?« – Ernst Jüngers Bedeutung für Martin Heideggers Stellung zum Nationalsozialismus. In: Heidegger-Jahrbuch 5. 2009, 209-234

2008

Schellings Potenzenmythologie. Ein »verlorener« Beitrag zur Ontotheologie. In: Denkspuren. Festschrift für Heinrich Hüni. Hrsg. von Oliver Cosmus und Frauke A. Kurbacher. Würzburg 2008, 125-142

»Auf den Knien leben«. Zum Verhältnis von Anthropologie und Politik bei Hannah Arendt. In: Über Zivilisation und Differenz. Beiträge zu einer politischen Phänomenologie Europas. Hrsg. von Ludger Hagedorn und Michael Staudigl. Würzburg 2008, 243-262

Pathos und Philosophie bei Platon. In: Affect et affectivité dans la philosophie moderne et phénoménologie. Hrsg. von Eliane Escoubas und László Tengelyi. Paris 2008, 25-40

Das Böse und der Traditionsbruch bei Hannah Arendt. In: Hannah Arendt weitergedacht. Ein Symposium. Hrsg. von Lothar Fritze. Göttingen 2008 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 35), 139-152

Die Arbeit und das Glück. In: Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. Hrsg. von Alexander Pschera. Berlin 2008, 246-259

Das Ideal des Weisen. Zum Verhältnis von Philosophie und Philosoph bei Kant. In: Kant-Studien. 99. Jahrgang. Heft 4 (2008), 456-476

2007

»Unsere europäische Not«. Sokrates bei Husserl und Patočka. In: Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl. Hrsg. von Giovanni Leghissa und Michael Staudigl. Würzburg 2007, 33-48

Die Moderne als Weltkrieg. Der Krieg bei Heidegger und Patočka. In: Studia Phaenomenologica Vol. VII (The Phenomenology of Jan Patočka). 2007, 376-394

Der christliche Leib als »Zeichen für andere«. Zu Hegels Interpretation der Leib-Seele-Differenz. In: Das Leib-Seele-Problem und die Phänomenologie. Hrsg. von Cathrin Nielsen, Michael Steinmann und Frank Töpfer. Würzburg 2007, 90-104

Das Trauma des Holocaust als Anfang der Philosophie. Nach Hannah Arendt und Emmanuel Levinas. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 2007. Heft 2, 118-132

Schatten-Welt. Anmerkungen zu Heideggers Vortrag „Die Zeit des Weltbildes“. In: Weltbild - Bildwelt. Ergebnisse und Beiträge des Int. Symposiums der Straniak-Stiftung. Hrsg. von Walter Schweidler. Academia-Verlag: St. Augustin bei Bonn 2007, 83-96

2006

»Vivir de rodillas«. Sobre la relación entre antropología y política en Hannah Arendt. In: Escritos de Filosofía. Nr. 45 – Experiencia de sí y experiencia histórica (2005), 3-21

Avis aux Barbares! « Ces barbares qui tout calculent… » . Heidegger – de l’Allemagne à l’Europe. In: L’Infini 95. 2006, 66-93

Verstehen und Urteilen. Hannah Arendts Interpretation der Kantischen »Urteilskraft« als politischethische Hermeneutik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Band 60. Heft 2. 2006, 269-289

Sprache als Ab-grund. Zu Heideggers »Erschütterung der Logik«. In: Heidegger und die Logik. Hrsg. von Alfred Denker und Holger Zaborowski. Amsterdam u. New York 2006, 133- 159

Daß Eines Alles ist: Zum Lógos im Denken Martin Heideggers. In: Zetemata. Heft 126. Heidegger und die Antike. Hrsg. von Hans-Christian Günther und Antonios Rengakos. München 2006, 87-104

»Politik« und Dichtung bei Heidegger. Stefan George und das »Geheime Deutschland«. In: Existentia. Vol. XVI/2006, 11-22

2005

Finks »Lebenslehre«. In: Bildung im technischen Zeitalter. Sein, Mensch und Welt nach Eugen Fink. Hrsg. von Annette Hilt und Cathrin Nielsen. Freiburg/München 2005, 342-362

Lexikonartikel Friend-Foe-Relation; Carl Schmitt; State of Exception; Leo Strauss. In: Edinburgh Dictionary of Continental Philosophy. Edited by John Protevi. Edinburgh University Press 2005, 233, 521 f., 556 f., 558 f.

La Philosophie et le Philosophe chez Kant: Une interprétation de « l’Architecture de la raison pure » dans la « Théorie transcendentale de la méthode » de la « Critique de la raison pure ». In: Revista Portuguesa de Filosofia. Volume 61. 2005, 1007-1018

2004

Der Körper des Thersites oder der Leib Christi. Zur Herkunft ethischer Probleme mit den neueren »Anthropotechniken« im Rückgang auf Homer und Hegel. In: Interdisziplinäre Phänomenologie / Interdisciplinary Phenomenology Vol. I. Hrsg. von Tadashi Ogawa und Hisashi Kashiwa. Kyoto 2004, 225-240

Schweigen, Hören, Stille. Eine einführende Betrachtung über das Verhältnis von Wahrheit und Sprache bei Heidegger. In: Doxa. Bd. 6. Sprache, Text, Kultur. Odessa 2004, 359-369

2003

Heidegger und »Der Arbeiter«. Zu Ernst Jüngers metaphysischer Grundstellung. In: JüngerStudien Bd. 2 – Verwandtschaften. Hrsg. von Günter Figal und Georg Knapp. Tübingen 2003, 74-91

Apollon und der Anfang der Philosophie. Eine Anmerkung zur Grundlegung der Theoria bei Aristoteles. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2. Hrsg. von Günter Figal. Tübingen 2003, 225-242

Apolon in začetek filozofije (Apollon und der Anfang der Philosophie). In: Phainomena XII/43-44. Ljubljana 2003, 21-38

2002

Vom Verschwinden des Politischen. Überlegungen zum Verhältnis von Macht und Maß im Ausgang von Aristoteles. In: Die erscheinende Welt. Festschrift für Klaus Held zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Heinrich Hüni und Peter Trawny. Berlin 2002, 111-134

2001

Die Tragödie der Philosophie. Platons Streit mit den Dichtern. In: Denkwege 2. Philosophische Aufsätze. Tübingen 2001, 106-128

2000

George dichtet Nietzsche. Überlegungen zur Nietzsche-Rezeption Stefan Georges und seines Kreises. In: George-Jahrbuch. Bd. 3. 2000, 34-68

The Future of Time: Reflections on the conception of Time in Hegel and Heidegger. In: Research in Phenomenology. Vol. XXX. Hrsg. von John Sallis. 2000, 12-39

Der kommende und der letzte Gott bei Hölderlin und Heidegger. »Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde.« Heidegger und Hölderlin. In: Martin-Heidegger Schriftenreihe. Bd. 6. Hrsg. von Peter Trawny. Frankfurt am Main 2000, 199-220

Die unscheinbare Differenz. Heideggers Grundlegung einer Ethik der Sprache. In: Phénoménologie française et phénoménologie allemande. Hrsg. von Eliane Escoubas et Bernhard Waldenfels. Paris 2000, 65-102

Prihajajoi in poslednij bog pri Hölderlinu in Heideggru (Der kommende und der letzte Gott bei Hölderlin und Heidegger). In: Phainomena 31-32. Nihilizem. Ljubljana 2000, 191-216

1998

Über das Verhältnis von Herz und Vernunft im Denken Kants und Hegels. Anmerkungen zu einer Metapher. In: Kant-Studien 89. Jahrgang. 1998, 318-334

O Ljubezni. Pripombe k fenomenologiji pri Rainerju Marii Rilkeju. (Von der Liebe.) In: Phainomena 25-26. Etika – Poetika. Ljubljana 1998, 305-324

1996

Von der Liebe. Anmerkungen zu einer poetischen Phänomenologie bei Rainer Maria Rilke. In: Phänomenologische Forschungen. Neue Folge 1.-2. Halbband. 1996, 221-238

O Kraju Umetnosti v Mišljenju Martina Heideggra. (Zum Ort der Kunst im Denken Martin Heideggers.) In: Phainomena 21-22. Krog Razumenvanja. Ljubljana 1996, 59-79

1994

Über die ontologische Differenz in der Kunst. Ein Rekonstruktionsversuch der »Überwindung der Aesthetik« bei Martin Heidegger. In: Heidegger Studies. Volume 10. 1994, 207-221

Das Gedicht auf dem Weg in die Fremde. Eine Notiz zu der Elegie »Der Wanderer« bei Friedrich Matthisson. In: Hölderlin Jahrbuch 1994-1995. Bd. 29, 276-282