Broschur, 144 Seiten, Vittorio Klostermann, 2015, ISBN 978-3465042389
Peter Trawny
Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
Klostermann RoteReihe Band 68
Heideggers Überlegungen, die erste Reihe der "Schwarzen Hefte", sind erschienen und haben ein außergewöhnliches Medienecho verursacht. Mit dieser Veröffentlichung wächst Heideggers Schriften eine neue Dimension zu. Doch die philosophische und akademische Auseinandersetzung steht erst noch bevor. Oft wurde bemerkt, mit welcher großen Anteilnahme jüdische Philosophinnen und Philosophen dem Werk Martin Heideggers begegneten. Gab und gibt es hier eine besondere Nähe? Die Überlegungen zeigen, dass in einer bestimmten Phase sein es Denkens antisemitische Ideen die "Geschichte des Seins" belagern. Dabei scheinen die "Protokolle der Weisen von Zion", diese erste Quelle des modernen und postmodernen Antisemitismus, die Hauptrolle zu spielen. Peter Trawny geht in seiner Studie der Frage nach, welche Bedeutung dieser geistige Schiffbruch für das gesamte Heideggersche Denken hat. Die 3. Auflage ist erweitert um ein Kapitel Vernichtung und Selbstvernichtung zur apokalyptischen Reduktion der Geschichte in den "Schwarzen Heften" sowie um ein Nachwort zur 3. Auflage.
Pressestimmen
"Kluge und lesenswerte Studie." Neue Zürcher Zeitung
"Eine so knappe wie konzise Einführung nicht nur in den antisemitischen Denkkosmos des Philosophen, sondern auch in eine sehr spezifische Art antisemitischen Denkens der Zwischenkriegszeit." Germanisch-romanische Monatshefte
"In this book, Trawny shows in precise and rigorous ways the specific challenges that these passages [...] play in the assessment of Heidegger´s thought." Robert Bernasconi, Penn State University
Das Buch ist bestellbar unter: